Wanderungen
Mit ein paar Beispielen möchten wir Ihnen zeigen wie vielseitg ein Aktivurlaub mit Schwerpunkt Wandern auf dem Samerberg sein kann. Einen detaillierten Überblick mit mehr als 50 Touren finden Sie im neu gestalteten Wanderführer, erhältlich in den Verkehrsämtern.
Einfache und gemütliche Spaziergänge
Von Törwang/Dorfbrunnen zur Aussichtskapelle
mit herrlichem Rundblick in das Rosenheimer Becken mit Simsee und Chiemsee, sowie den Samerberg mit dem Hochriesmassiv. Rückweg evtl. über Untereck, Fading nach Törwang.
Dauer ca. 1 Stunde.
Durch die Samerberger Filze
Ein Relikt des letzten Eiszeitgletschers, von verschiedenen Parkplätzen aus möglich. Geniessen Sie den tollen Rundumblick auf die Hochries, den Heuberg und das Riesengebirge.
Dauer frei wählbar.
Von Grainbach oder Törwang zur Wassertretanlage
in der Filze und zurück. Hügeliger Spazierweg mit Wald und Lichtungen. Hier gibt es einiges zu entdecken.
Dauer ca. 30 Minuten.
Am Flodererbach entlang
Vom Gasthaus Duftbräu vorbei an den schönen Wasserfällen bis zur großen Wiese mit Spiel- und Klettermöglichkeiten für Kinder. Wer mag, kann dem Weg folgend noch Richtung Heubergalmen wandern.
Dauer ca. 40 Minuten.
Wanderungen und Rundwege
Vierkirchenweg
Törwang-Steinkirchen-Roßholzen-Grainbach-Törwang, eine Wanderung über den ganzen Samerberg mit herrlichen Ausblicken und 4 hübschen Barockkirchen. Rundweg Nr.71, mit Einkehrmöglichkeiten.
Dauer: ca. 4 Stunden.
Wanderparkplatz Spatenau-Wimmeralm
Dieser Weg führt auf die Nordseite der Hochries, überwiegend auf Almwegen, mit einer Steigung von 400 m. Rundweg Nr. 44, mit Einkehrmöglichkeiten.
Dauer: ca. 2 Stunden.
Grainbach-Kräuterwiese
Ein bequemer Rundweg (Nr.72), der im Aufstieg mit dem Sessellift abgekürzt werden kann, führt an einem riesigen Findling aus der Eiszeit vorbei, gut geeignet für Kinder. Rundweg Nr. 72, mit Einkehrmöglichkeiten.
Dauer: ca. 2 Stunden.
Wanderparkplatz Dorfen-Dandlbergalm
Ohne nennenswerte Steigung durch Wald mit einer lohnenwerten Einkehr in der Dandlbergalm
und schöner Aussicht ins Inntal. Rundweg Nr. 54, mit Einkehrmöglichkeiten.
Dauer: ca. 2 Stunden.
Wanderparkplatz Roßholzen/Schwimmbad-Zifferalm
Dieser Rundweg bietet einen schönen Ausblick ins Inntal und zum Heuberg, über Sattelberg
und Haus zurück zum Parkplatz. Rundweg Nr. 61, mit Einkehrmöglichkeiten.
Dauer: ca. 1,5 Stunden.
Wanderparkplatz Lehrbienenstand in der Filze-Steinkirchen
Sehr abwechslungsreicher Rundweg mit gutem Überblick über das Samerberger Becken und die angrenzenden Berge. Ungefähr 300 m Aufstieg müssen bewältigt werden. Rundweg Nr. 51.
Dauer: ca. 2,5 Stunden.
Rund um den Schwarzenberg
Dieser Rundweg beginnt in Grainbach und führt über die Mittelstation der Hochriesseilbahn (evtl.mit Sessellift) zur Kräuterwiese und unter den Felsen des Riesenberges zum Hochmoor Rieslau, weiter zur Winterstube und auf Forststraßen zurück. Insgesamt rund 400 m Aufstieg. Rundweg Nr. 78, mit Einkehrmöglichkeiten.
Dauer: ca. 4 Stunden.
Anspruchsvollere Bergtouren
Über Feichteck und Karkopf zum Hochriesgipfel (1569m ü.NN.)
Diese Bergtour, mit alpinen Anforderungen, führt zu 3 Gipfeln mit jeweils herrlicher Aussicht ins Flachland und in die Zentralalpen, Kletterstelle am Karkopf, insgesamt 700 m Aufstieg. Alpenvereinsweg Nr. 221, mit Einkehrmöglichkeiten.
Dauer: ca. 3 Stunden (nur Aufstieg).
Normalweg zum Hochriesgipfel (1569m ü.NN.)
Dieser klassische Aufstieg bietet den kürzesten, aber steilen Aufstieg über die Seitenalmen. Er beginnt am Parkplatz Spatenau und beschert grandiose Ausblicke nach allen Seiten und die verdiente Rast beim Gipfelhaus. Ca. 600m Höhenmetersind zu bewältigen. Alpenvereinsweg Nr. 216d/c, mit Einkehrmöglichkeiten.
Dauer: ca. 2 Stunden (nur Aufstieg).
Zum Heuberg (1398m ü.NN.)
Vom Wanderparkplatz Duftbräu bzw. Schweibern zu den Daffneralmen und weiter zum Heuberggipfel
mit wunderbarer Aussicht in das Inntal und die Alpen, Möglichkeit die Wasserwand zu erklettern (Seilversicherung), ca.500m Aufstieg. Alpenvereinsweg Nr. 40 und Nr. 224, mit Einkehrmöglichkeiten.
Dauer: ca. 2 Stunden (nur Aufstieg).
Zum Kranzhorn (1366m üNN)
Man folgt vom Waldparkplatz aus dem Alpenvereinsweg wie im Wanderführer beschrieben. Zuerst geht es ohne große Steigungen durch Wald, dann, auf Tiroler Gebiet, steil hinauf zum Kranzhornhaus. Der halbstündige Aufstieg zum Gipfel lohnt sich wegen der einmaligen Aussicht ins weite Inntal.
Alpenvereinsweg Nr. 225, mit Einkehrmöglichkeit.
Dauer: ca. 2,5 Stunden (nur Aufstieg).